Nein, der Name Astrazeneca bedeutet nicht „Sterne töten“

Sternenhimmel - Bild: mao via Twenty20
Sternenhimmel - Bild: mao via Twenty20

Seit Anfang März 2021 haben Hunderte Facebook-User eine Übersetzung des Unternehmensnamens „Astrazeneca“ geteilt, wonach dieser auf lateinisch „Sterne töten“ bedeuten soll. Der Altphilologe Hartmut Loos wies gegenüber AFP darauf hin, dass die Übersetzung aus dem Lateinischen falsch ist.

Die „Sterne töten“-Übersetzung haben seit dem 5. März mehr als 500 Menschen auf Facebook geteilt (etwa hierhier und hier). Auf Telegram erreichte sie am selben Tag mehr als 99.000 Menschen (etwa hier und hier).

Sie alle behaupten, „Astra Ze Neca“ bedeute „Sterne töten“. Eine Facebook-Seite schreibt weiter: „Misstrauen, das hierbei aufkommen könnte, ist nicht zufällig.“ Telegram-User gehen bei der Interpretation der Übersetzung noch einen Schritt weiter. Dort heißt es etwa: „AstraZeNeca – Lateinisch, bedeutet Sterne töten… Auf deutsch Sternensaaten töten.. Alle Zeichen sind vor unseren Augen und Menschen schauen immer noch tatenlos zu, wie Seelen durch Impfungen getötet werden…“ Andere Postings verlinken dazu Berichte über Todesfälle nach einer Impfung mit Astrazeneca (hier).

Facebook-Screenshot: 30. März 2021

Es gab weltweit mehrere Todesfälle im zeitlichen Kontext von Covid-19-Impfungen (hierhier und hier). Das führte dazu, dass Deutschland Mitte März zwischenzeitlich die Impfkampagne mit dem Impfstoff von Astrazeneca aussetzte. Die Behauptungen verbreiteten sich vor allem in diesem Zeitraum. In der Vergangenheit wurden immer wieder falsche Behauptungen über Impfstoffe aufgestellt. AFP widerlegte etwa eine vermeintliche Bestätigung von 223 Impftoten durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Auch die Behauptung, Impfstoffe seien radioaktivgiftig und würden zu Zellsterben führen, waren falsch. Die aktuelle Übersetzungsbehauptung widerlegte AFP bereits hier auf Englisch.

Dennoch geht die Debatte um den Impfstoff weiter: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erklärte die Impfung am 18. März für „sicher und wirksam“. Sie sieht kein erhöhtes Risiko durch Impfungen. AFP berichtete über die Entwicklungen hier. Auch die WHO erklärte Astrazeneca für sicher (hier). Am 30. März empfahl die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland dennoch, Astrazeneca nur an Menschen über 60 Jahren zu impfen (hierhier und hier).

Lateinische Übersetzung ist falsch

AFP hat „Astra ze neca“ in den Google-Übersetzer eingegeben. Tatsächlich übersetzt die Software aus dem Lateinischen ins Deutsche die Aussage „dh Sterne töten“. Hartmut Loos, Altphilologe und Vorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes, erklärte am 29. März in einer E-Mail an AFP: „Dies ist nicht die richtige Übersetzung. Ze gibt es im Lateinischen nicht.“ Lediglich „Astra neca“, ohne die zusätzliche Silbe, hieße wörtlich: „Töte die Sterne!“. Die richtige Deklination von „necare“ ist im Online-Latein-Wörterbuch zu finden. 

Google übersetzt außerdem „Astra Zen eca“ als „Zen verteidigt Sterne“, was als Gegenteil der Behauptung interpretiert werden könnte.

Die Ungenauigkeiten erklärt ein Youtube-Erklärvideo zum Translator von „Google Videos“. Darin heißt es: „Für einige Sprachen liegen uns weniger übersetzte Dokumente vor, daher kann unsere Software auch weniger Muster erkennen. Aus diesem Grund variiert die Qualität unserer Übersetzungen je nach Sprache und Sprachenpaar. Wir wissen, dass unsere Übersetzungen nicht immer perfekt sind.“

Die Namensgebung von Astra Zeneca hat mit beiden Übersetzungen nach Angaben des Unternehmens allerdings sowieso nichts zu tun. Dieses erklärte im Oktober 2019 in einem Tweet die Wurzeln des Namens: „Astra AB wurde 1913 in Södertälje, Schweden, gegründet. ‚Astra‘ hat seine Wurzeln im griechischen Astron und bedeutet ‚ein Stern‘.“

1999 fusionierten Astra AB mit der Zeneca Group zu AstraZeneca, wie BBC und CNN damals berichteten.

Der frühere Geschäftsführer von Zeneca, David Barnes, erklärte in einem Interview mit der britischen Zeitung 2The Daily Telegraph“ im Januar 2001 wie sein Unternehmen auf den Namen „Zeneca“ kam. Demnach beauftragreBarnes eine Markenagentur namens Interbrand mit der Namensschöpfung.

„Es ist von Vorteil, alphabetisch ganz oben oder ganz unten in den Listen, bei A oder Z, zu stehen“, sagte Barnes demnach. „Ich habe Interbrand gebeten, einen Namen zu finden, der phonetisch einprägsam ist, nicht mehr als drei Silben enthält und in anderen Sprachen nichts Dummes, Lustiges oder Unhöfliches bedeutet. Ein neuer Name hat es uns auch ermöglicht, eine neue Unternehmenskultur einzuführen.“ Auch Google-Translate erkannte keine konkrete Bedeutung des Wortes Zeneca.

Biontech und Moderna Entschlüsselungen

Auch den Namen der Hersteller Biontech und Moderna werden in den Facebook-Postings übrigens vermeintliche geheime Botschaften unterstellt: So wird Biontech als „Bio Nano Technologie“ und Moderna als „Mode RNA“ dechiffriert. Laut mehrere Mitteilungen von Biontech setzt sich der Firmenname aus „Biopharmaceutical New Technologies“ zusammen (hierhier und hier).

Moderna schrieb sich 2010 laut mehreren Medienberichten tatsächlich „ModeRNA“ (hierhier und hier).

Fazit

Die Interpretation der Namen des Impfstoff-Herstellers „Astrazeneca“ ist falsch. Die lateinische Übersetzung von Astrazeneca ist fehlerhaft und lässt sich auch gegenteilig übersetzen. Die Silbe „Ze“ gibt es im Lateinischen nicht einmal. Auch der Name „Biontech“ wird falsch entschlüsselt. Das Wort „Nano“ taucht in der originalen Ausschreibung des Namens nicht auf. Moderna hat lediglich die Großbuchstaben aus dem Namen entfernt. „RNA“ ist tatsächlich immer noch Teil des Firmennamens.

Anzeige



Anzeige

Über AFP Faktencheck 23 Artikel
Ein globales Netzwerk von über 100 AFP Faktencheck-Journalisten analysiert und bewertet die am häufigsten geteilten Bilder und Geschichten in sozialen Medien. AFP Faktenchecks sind unvoreingenommen und klären mit belegbaren Fakten auf. In ihren Faktenchecks beschreibt AFP ihre Methodik mit Abbildungen oder erklärt die im Prozess verwendeten Werkzeuge. AFP Faktenchecks enthalten Fotos, Videos und mehrere Quellen und ermöglichen so ihren Lesern, die Überprüfungen selbst transparent nachzuvollziehen und eigene Schlussfolgerungen über eine Falschinformation zu ziehen.