Nicht alle profitieren gleichermaßen bei Energiekosten-Entlastung

Tanken
Tanken

Der Vorschlag von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), mit einem Tankrabatt direkt die Tankrechnungen der Autofahrer zu bezuschussen, stößt beim grünen Koalitionspartner auf wenig Gegenliebe. Alternative Vorschläge gibt es viele – doch dabei werden unterschiedliche Gruppen unterschiedlich stark entlastet. Ein Überblick:

Steuersenkungen

Die Energiepreise in Deutschland bestehen zu einem großen Teil aus Steuern und Abgaben. Beim Strompreis sind es 40 Prozent, beim Gaspreis rund 55 Prozent und beim Benzin circa 48 Prozent. Gefordert wird deshalb eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Energie von 19 auf sieben Prozent. Laut ADAC würden die Preise für Diesel und Benzin damit um rund 22 Cent pro Liter sinken. Finanzminister Lindner argumentiert allerdings, dass bei einer solchen Spritpreisbremse über die Steuer dann an anderer Stelle im Haushalt gekürzt werden müsse.

Auch eine Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß wird gefordert, beispielsweise vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Laut dem vzbv-Energieexperten Thomas Engelke beträgt die Stromsteuer aktuell 2,05 Cent pro Kilowattstunde – der europäische Mindestsatz beträgt lediglich 0,05 Cent pro Kilowattstunde für Unternehmen und 0,1 Cent für Haushalte.

Tankrabatt

Finanzminister Lindner schlägt einen „Krisenrabatt“ an den Tankstellen vor. Autofahrern soll demnach ein bestimmter Anteil der Tankrechnung erlassen werden, den Betrag sollen sich Tankstellenbetreiber anschließend beim Bund zurückholen können. Ein Monat Entlastung um zehn Cent bei Diesel und Benzin würde laut Lindner rund 550 Millionen Euro kosten. Denkbar wäre aber auch ein höherer Rabatt von 20 Cent je Liter.

Der Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Stefan Kooths, warnt in der „Rheinischen Post“ vor einer Verzerrung des Markts, zudem sollten Entlastungsmaßnahmen auf schwächere Einkommensgruppen abzielen. Die Leiterin des Teams Mobilität beim vzbv, Marion Jungbluth, kritisiert den Vorschlag zudem als „Bürokratiemonster“.

Abschaffung der EEG-Umlage

Bereits zum Jahresanfang sank die EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde auf 3,723 Cent. Im Juli entfällt die EEG-Umlage komplett. Die Energieversorger werden verpflichtet, die Abschaffung vollständig an ihre Kunden weiterzugeben – laut Check24 sparen Haushalte ab Juli somit zwischen 33 und 111 Euro im Jahr. Zugute kommt diese Entlastung insbesondere denen, die viel Strom verbrauchen – beispielsweise der Industrie, kritisiert Energieexperte Engelke.

Erhöhung der Pendlerpauschale

Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist bereits beschlossene Sache: Rückwirkend zum 1. Januar beträgt die Pauschale ab dem 21. Kilometer 38 Cent pro Kilometer. Der ADAC fordert aufgrund der hohen Spritpreise, die steuerliche Entfernungspauschale bereits ab dem ersten Kilometer zu berechnen.

Vzbv-Energieexperte Engelke sieht eine Ausweitung der Pendlerpauschale kritisch: Profitieren würden insbesondere Haushalte mit höherem Einkommen, da diese oftmals über mehrere Autos verfügen und längere Arbeitswege zurücklegen. Sinnvoller sei die Auszahlung eines einkommensunabhängigen Mobilitätsgeldes.

Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des vzbv kommt zu dem Schluss, dass mit einem solchen Mobilitätsgeld insbesondere für Haushalte mit höherem Einkommen der steuerliche Anreiz zum Pendeln mit dem Auto abnimmt – da diese Haushalte häufiger und weiter Auto fahren, sind auch positive Auswirkungen auf die Umwelt denkbar.

Klimageld

Der Preis auf Kohlendioxid-Emissionen steigt, auch deshalb wird Energie teurer. Der vzbv und andere Organisationen fordern deshalb die Auszahlung eines Klimagelds. Die Idee: Jeder Bürger bekommt den gleichen Betrag ausgezahlt, finanziert wird dies aus der steigenden CO2-Bepreisung. Da Menschen mit niedrigeren Einkommen statistisch gesehen weniger CO2 ausstoßen, werden sie stärker entlastet. Gleichzeitig steigt der Anreiz, auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen: Verbraucher sparen dann CO2-Kosten und haben somit mehr vom Klimageld.

Ein weiterer Vorteil gegenüber der Abschaffung der EEG-Umlage: Es profitieren die Bürger, an Unternehmen fließt kein zusätzliches Geld. Die Ampel-Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf die Einführung des Klimagelds verständigt – wann dieses kommen könnte, ist aber noch unklar.

Heizkostenzuschuss

Laut Check24 haben seit Sommer 2021 rund 1400 Gasanbieter ihre Preise um durchschnittlich 58,9 Prozent erhöht – betroffen sind demnach rund 4,1 Millionen Haushalte. Insbesondere  für Haushalte mit geringem Einkommen sind diese Mehrkosten eine enorme Belastung. Laut vzbv-Energieexperte Engelke fordert der vzbv einen Heizkostenzuschuss von 1000 Euro für einkommensschwache Haushalte. Das Kabinett hat Heizkostenzuschüsse von 135 Euro für Single- und 175 Euro für Doppelhaushalte beschlossen.

Anreize zum Energiesparen

Langfristig hilft gegen hohe Energiepreise vor allen Dingen eins: Weniger Energie verbrauchen. Der vzbv fordert beispielsweise „mindestens“ eine Verdopplung der energetischen Sanierungsrate im Gebäudebestand, die privaten Haushalte müssten hier zudem ausreichend finanziell unterstützt werden. Auch der Einbau von Wärmepumpen solle stärker gefördert, Öl- und Gas-Heizungen wo möglich ausgetauscht werden.

Copyright

Anzeige



Anzeige

Über Redaktion von FLASH UP 20306 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion von FLASH UP